"Lachen ist ein Ausdruck von Glück. Wenn wir lernen können,
bedingungslos zu lachen, dann wird auch unser Glück nicht mehr an Bedingungen gebunden
sein."
|

Dr. Madan und Madhuri Kataria / Ellen Müller
Kopenhagen/Dänemark - Weltlachtag 2003
Lachyoga (Hasya-Yoga) oder "Lachen ohne Grund"
No risk no fun
Das grundlose Lachen der Kindheit
Die Kunst zu lachen
Dr.Madan Kataria
Lachyoga / Hasya-Yoga
ist eine Kombination von Atem und Dehnübungen aus dem Hatha-Yoga
verbunden mit pantomimischen Übungen, die zum Lachen anregen.
Diese Methode wird vom indischen Arzt
Dr. Madan Kataria
seit 1995 weltweit verbreitet und erfolgreich auf verschiedenen Ebenen
eingesetzt.
Das Erstaunliche an dieser Methode ist, dass Sie zwar Ihre
Humorfähigkeit damit entwickeln können, jedoch ist Humor keine
Voraussetzung. Aus einem bewusst durch Atem- Dehn- und pantomimischen
bzw. spielerischen Übungen angeregtem Lachen, entsteht rasch ein
spontanes Lachen. Simulation führt zur Stimulation – das Prinzip heißt
„fake it until you make it“ tue so als ob - bis es gelingt.
Bewusstsein für mehr Heiterkeit, Freude und Spaß im Alltag soll geweckt
werden. Bei den Übungen werden die inneren und die äußeren Lachmuskeln
trainiert.
Die „Freudezentren“
im Gehirn können auch durch absichtlich angeregtes Lächeln und Lachen
aktiviert werden.
Was immer die Quelle unseres Lachens
ist, die physiologischen Veränderungen, die es in unserem Körper
hervorruft, sind vergleichbar. Wenn Sie Ihren Körper in einen
Zustand des Glücks versetzen, dann wird der Geist dem Körper folgen.
Lachen ist ansteckend und übertragbar!
No risk
no fun
Ihr Gegenüber als
„Spiegel“ bei recht ungewohnten Bewegungen und Gesten lachen zu sehen,
ergibt nun doch wieder einen „Grund“ zu lachen – nämlich über sich
selbst! „Überlegen ist, wer über
sich selbst lachen kann.“
Das
grundlose Lachen der Kindheit wieder entdecken
Kinder können noch
grundlos lachen, denn sie haben wenig Hemmungen. Ein Kind lacht nicht,
weil es Humor hat, sondern weil es in der Natur des Kindes liegt,
fröhlich zu sein.
Es gilt, Ihren kindlichen Geist und
die spielerische Einstellung wieder neu zu entdecken. „Die
Sinnlosigkeit ist das eigentliche Wesen des Lachens – wo es Logik gibt,
da gibt es kein Lachen“. Sowie Sie das erkennen, werden Sie die
befreiende und verbindende Wirkung des
gemeinsamen Lachens erleben.
Wenn Sie in einer Gruppe versuchen, ohne Grund zu lachen, dann
verschwinden Ihre Hemmungen, und ein positiver Mechanismus wird in Gang
gesetzt. Wenn Sie regelmäßig lachen, können Sie auch im Alltag mehr
lachen und können auch leichter auf andere zugehen und eingehen.
„Wer den Tag mit Lachen beginnt, hat ihn bereits gewonnen“.
Die Kunst
zu lachen
Lachen ist
trainierbar – jeder Mensch kann lachen und hat Humor – es geht nur um
die Aktivierung dieses Potentials.
„Grundlos lachen“ ist eine Möglichkeit, eigene Grenzen zu
überwinden, neues zuzulassen und sich spontan und bedenkenlos
auf das einzulassen, was Spaß macht.
Dies ist ein Weg zu mehr
persönlicher Freiheit und Zufriedenheit. Lachen erfasst den
ganzen Menschen mit Leib und Seele und hat mit Loslassen und Hingabe zu
tun.
Dr.Madan
Kataria
praktischer Arzt aus Bombay hat die wissenschaftlichen Erkenntnisse der
Gelotologie (= Lachforschung mit der sich weltweit Biologen, Neurologen,
Psychologen, Verhaltensforscher sowie auch Philosophen beschäftigen) in
die Praxis umgesetzt. Er verbindet Yogatechniken mit Lachübungen und hat
daraus eine „Lachtherapie“ entwickelt.
Damit mehr Menschen
von den positiven Auswirkungen des Lachens profitieren, begann Dr.
Kataria im März 1995, in einem Park Menschen aufzufordern, Witze zu
erzählen und dadurch morgens miteinander zu lachen. Bald gingen die
Witze aus, und außerdem lachten nicht alle Menschen über das gleiche.
Aus diesem Bewusstsein entwickelte Dr. Kataria "Lachen ohne Grund" bzw.
Lachyoga / Hasya-Yoga.
Dr. Kataria gründete 1995 die ersten Lachclubs in Indien - heute gibt es
weltweit mehr als 10
000 Lachclubs.
 
Dr.Madan Kataria/Madhuri Kataria/Ellen Müller
|
|